1. CRM 2006 Thesen und Trends im Kundenbeziehungsmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. CRM 2006 Thesen und Trends im Kundenbeziehungsmanagement"

Transkript

1 1. CRM 2006 Thesen und Trends im Kundenbeziehungsmanagement SEITE 4 1. CRM 2006 Thesen und Trends im Kundenbeziehungsmanagement 1.1 Die Thesen des CRM-Expertenrats zur aktuellen Situation von CRM insbesondere zum Thema CRM und was setzt der Mitarbeiter um? 1. Schulung und Change Management sind in der Praxis noch stark unterbelichtet. Die Kundenorientierung darf nicht nur ein Lippenbekenntnis des Managements sein, sondern sie muss gelebt werden. Eine kundenorientierte Unternehmenskultur muss das Rückgrat bilden, an dem die flexibel agierenden Unternehmensbereiche aufgehängt sind. Dafür reicht es nicht, Leitsätze und Visionen zur Kundenorientierung zu entwickeln, sondern auch die beiden darunter liegenden Ebenen (siehe dazu Grafik 1) der Verhaltensnormen und insbesondere die Verhaltensweisen und Artefakte sollten berücksichtigt werden. Dabei ist nicht zu vergessen, dass auch unsichtbare kulturelle Elemente, wie Werte und grundlegende, von den Systemmitgliedern nicht mehr hinterfragte Annahmen über den Sinn und die Realität der Unternehmung existieren, die die Unternehmenskultur ebenfalls beeinflussen eine komplexe Thematik. Komponenten der kundenorientierten Unternehmenskultur Werte Verhaltensnormen Verhaltensweisen Artefakte Erzählungen Sprache Rituale Arrangements Instrumente zur Beeinflussung der Unternehmenskultur Leitsätze Visionen Verhaltensregeln Führungsstile Führungsinstrumente Symbolic Management Gewichtungen in Unternehmen stark berücksichtigt, erreicht aber den Mitarbeiter kaum mittel, schon näher am Mitarbeiter, kann aber noch über ihn hinwegrauschen schwach berücksichtigt, obwohl die stärkste Wirkung auf Mitarbeiter Grafik 1: Ebenen einer kundenorientierten Unternehmenskultur und heutige Nutzung 2. Es geht auch ohne die Mitarbeiter. Ein Unternehmen formulierte in der Kontaktaufnahme: Wir sind gerade mitten in einer Vertriebskampagne. Da können wir unsere Mitarbeiter nicht mit CRM belasten. Das klingt geradezu nach schlechtem Gewissen seitens der CRM-Verantwortlichen. Die Führungskräfte lassen es zu, dass CRM mit Mehrarbeit, Statistik, Berichtswesen u.a. von den Vertrieblern traditionsgemäß ungeliebten Dingen in Verbindung gebracht wird. Wenn Profis CRM auf die Schiene bringen, dann sieht das anders aus: Die Mitarbeiter wissen, dass sich die Vertriebskampagne im Rahmen der CRM-Strategie bewegt, und sie schätzen das CRM-System, weil es ihnen schnelle und aktuelle Kundeninformationen (den 360- Grad-Blick auf den Kunden), Vorgänge ohne Suchen und ohne Papier und eine schnelle Erfolgsüberprüfung ermöglicht. Wer aber glaubt, seine Mitarbeiter vor CRM schützen zu müssen, der hat eine Bombe im Haus, die eines Tages explodieren und die CRM-Einführung zerstören wird. 3. Ist CRM ein Schönwetterthema? Wenn sich Markt und Umsatz nach unten entwickeln, dann geht es für viele Mitarbeiter nur noch um das Erreichen der Ziele egal um welchen Preis und bei welchem Kunden. In einer solchen Situation stehen spezielle Ziele in der Vertriebssteuerung, beispielsweise das Akquirieren besonders profitabler Kunden oder die Erhöhung der Kundenbindung beides auch typische CRM-Ziele, hinten an. Diese Sicht ist jedoch sehr kurzfristig, denn gerade durch eine neue Strategie können Umsatzziele häufig einfacher erreicht werden. 4. CRM funktioniert nicht ohne die Vorbildfunktion der Vorgesetzten. Die Kultur eines Unternehmens wird besonders deutlich durch das Verhalten der Führungskräfte. Wenn ein CEO die wichtigsten Kundenkontakte persönlich pflegt, wenn die Geschäftsführungsmitglieder, wie bei der Henkel GmbH (Düsseldorf) geschehen, für einige Zeit Beratungsgespräche und Produktpräsentationen in Supermärkten übernehmen, zeugt dies von einer hohen Ausprägung an Kundenorientierung. Auch negative Beispiel gibt es, wenn ein Call-Center explizit genutzt wird, um die Kunden von den Führungskräften abzuschirmen, so bspw. beim Holiday-Immobilienverwalter Hapimag. Entscheidend ist bei der Ausrichtung auf Kundenorientierung, dass es sich nicht um kurzfristige Maßnahmen des Marketings handelt, sondern die neuen Ausrichtungen als langfristig angelegte Maßnahmen etabliert werden. Eine Unternehmenskultur ist kein kurzfristig beeinflussbarer, organisatorischer Eingriff, sondern ein langfristiger, intensiver Prozess. Deshalb ist das Commitment auf höchster Ebene ein wesentlicher Erfolgsfaktor. 5. Es gibt eine verbale CRM-Realität und eine reale und zwischen beiden liegen Welten. Die Sprachcodes der Mitarbeiter stimmen nur selten mit denen der Chefs und der IT überein. Damit der Erfolg eines CRM-Projekts sichergestellt ist, muss im ersten Schritt eine gemeinsame Begriffsdefinition geschaffen werden. Wenn Chef und Mitarbeiter mit den gleichen Begriffen unterschiedliche Inhalte verbinden, ist das Scheitern der Umsetzung vorprogrammiert. Fortsetzung nächste Seite

2 1. CRM 2006 Thesen und Trends im Kundenbeziehungsmanagement SEITE 5 Fortsetzung 6. CRM braucht Kontinuität. Es scheint, als gingen viele Unternehmen CRM recht halbherzig an. Da werden in wirtschaftlich starken Zeiten CRM-Projekte auf den Weg gebracht wenn die Konjunktur schwächer wird, dann liegt das Projekt erst einmal auf Eis. Ein Geschäftsführer schiebt ein CRM-Projekt an ein IT-Leiter setzt es in der Priorität nach hinten weil die IT-Ressourcen fehlen. Rein in die Kartoffeln und raus aus den Kartoffeln. Und was sagen die Mitarbeiter von Vertrieb und Marketing? Sollen die nur machen; wir wissen selbst, wie wir unsere Kunden zu betreuen haben. So kann es nicht gehen. CRM, mit dem Ziel, neue, notwendige Balancen zwischen Kunden- und Kostenorientierung zu schaffen, braucht einen langen Atem, braucht Kontinuität. Vielleicht ist Kontinuität auch das falsche Wort: Konsequenz ist angesagt, um eine CRM-Einführung zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen. Diesen langen Atem zu haben und auch durchzuhalten, wenn sich die Quick Wins nicht sogleich einstellen, das kann man den CRM-Verantwortlichen zur raten. Handy-Akkus sind nachtragend. Werden sie nicht voll aufgeladen, dann gewöhnen sie sich an niedrigere Ladungszustände (Memory-Effekt). Das Gleiche gilt für die Energien von Vertriebsorganisationen. Wer die CRM-Flammen nicht am Lodern hält, braucht sich über mangelnden Erfolg seines Projektes nicht zu wundern. Manchmal fällt gar nicht auf, dass sich die Menschen schon wieder anderen Dingen zugewandt haben. 7. Immer wieder unterschätzt: Die Stabübergabe an die Operative. Viele Unternehmen haben die Zeit nach der konkreten Einführung nicht im Griff. Für sie ist CRM mit der Einführung der Software und der Schulung der Mitarbeiter abgeschlossen. Dabei fängt die eigentliche Arbeit, beispielsweise das konkrete Definieren und Ermitteln der Kundenwerte und -profile, jetzt erst an. 8. CRM braucht Erfolge. CRM lebt von der Umsetzung im konkreten Arbeitsalltag der Mitarbeiter. Damit dies gewährleistet ist, müssen die Mitarbeiter möglichst schnell Erfolge sehen. So genannte Quick Wins zeigen allen im Unternehmen, dass und wie CRM erfolgreich funktioniert. Vorausgesetzt, die Erfolge werden auch entsprechend an die Mitarbeiter kommuniziert.

3 1. CRM 2006 Thesen und Trends im Kundenbeziehungsmanagement SEITE Aktuelle Trends im Kundenbeziehungsmanagement Trend Nr. 1: CRM braucht wieder mehr Emotionalität Eigentlich soll CRM den Kunden in den Mittelpunkt aller Marktbemühungen stellen. Wagt man einen tieferen Blick in die Sphäre, dann geht es dabei nicht um Kundenverwöhnung. CRM verlangt nach Managern, die eine Balance zwischen Kundenund Kostenorientierung erreichen und somit einen langfristigen Beitrag zur Unternehmenssicherung leisten. Wenn der Verkauf seine Kosten nicht kennt, dann ist es keine Kunst, Kunden zu verwöhnen. Leider aber ist das Pendel im Zuge nachlassenden Wachstums und Konjunkturflaute in die Kostenrichtung ausgeschlagen. Zunehmend bemächtigen sich die Controller der CRM-Idee. Kostenorientierung schlägt Kundenorientierung. CRM wird zur Effizienzsteigerungsmaschine. Damit wird CRM blutleer, und die Mitarbeiter verlieren die Lust an der Sache. Der Kampf um den Kunden wird aber nicht durch Effizienz und Kostensenkung gewonnen, sondern über Emotionen sozusagen über die sprichwörtliche Liebe zum Kunden. Jedenfalls für die Kunden, die das verdienen. Wir dürfen die Emotionen, die weichen Faktoren des Miteinander-Umgehens und damit auch des Verkaufens nicht vernachlässigen. Fachleute meinen, dass 70 Prozent aller Kaufentscheidungen emotional begründet sind. Wir brauchen Verkäufer, die ihren Kunden ehrliche Zuwendungen geben und das so genannte Beziehungsmanagement mit persönlichem Commitment angehen. Effizienz- und Kostenziele sollten nur Nebenbedingungen im Marktspiel sein. Die weichen Faktoren schlagen die harten. Wenn wir diese Aspekte der Kundenbegeisterung, der Kundenzuwendungen und Kundentreue nicht wieder stärker betonen, wird die CRM-Idee bald tot sein. Dann bleibt CRM halt Software nicht mehr und nicht weniger. In diesem Sinne ist es zu begrüßen, dass an vielen Ecken plötzlich emotionale Aspekte von CRM auflodern, die die Szene bereichern. Da ist von Customer Experience die Rede, von Networking und von Clubs (z.b. CRMClub). Wir meinen: Das, was sich hier zeigt, ist mehr als ein Strohfeuer. Es sind die Startklötze eines neuen Trends, der CRM weiterführen wird. Peter Winkelmann Trend Nr. 3 Customer-Experience-Management Was denkt Ihr Kunde über Sie? Customer-Experience-Management (CEM) verknüpft die Betrachtung des Kundenwertmanagements mit Markt- und Kundenforschungsinformationen und zwar in Echtzeit. Schon in frühen Beiträgen in den 90er Jahren zum Thema CRM wurde auch immer die Frage gestellt: Wie sieht der Kunde das Unternehmen und welchen Wert bringt eine Beziehung zum Unternehmen dem Kunden? CEM stellt nun zusätzlich die Frage: Was weiß der Kunde über das Unternehmen? Wie kann man das ermitteln? Am besten, man fragt ihn. Das haben wir im Marketing schon immer getan durch Kundenumfragen und Marktforschung. Was ist aber neu an CEM? Das Problem von Kundenumfragen und Marktforschung ist, dass solche Aktionen relativ viel Zeit brauchen, und die Ergebnisse meist statistisch gesicherte Zustandsbeschreibung einer Situation in der Vergangenheit darstellen und selten neueste Einflüsse und Verschiebungen reflektieren. CEM versucht das zu umgehen, indem die Kunden im Rahmen jeder Interaktion befragt werden. Sei es auf der Webseite, sei es im Call-Center, sei es in der Zweigstelle oder beim Händler. Wenn der Kunde kommt, wird er befragt, und die Ergebnisse der Befragung werden sofort (sprich: in Echtzeit) vom Unternehmen in Aktionen umgesetzt. Eines der ersten Unternehmen, die das flächendeckend eingesetzt haben, ist amazon.com. Zwar ist amazon.com viel bekannter für seinen Einsatz von Vorschlagsmaschinen, aber die wahre Pioniertat von amazon.com ist das konsequente Nutzen von CEM, um zu wissen, was der Kunde über amazon.com denkt, fühlt und erfährt. Im Endeffekt basiert CEM auf einer gigantischen Datensammelmaschine. Daten werden bei jedem Kontakt erhoben und analysiert. Hier spielt Echtzeit-Analyse die Rolle. Denn Ziel ist es ja, auf Basis der im Augenblick erhobenen Daten sofort zu reagieren und dem Kunden den richtigen Vorschlag zu machen. Der Erfolg von amazon.com unterstreicht das Erfolgspotenzial von CEM. Wolfgang Martin Trend Nr. 2: Guerilla-CRM CRM schnell und erfolgreich umsetzen Die beiden Begriffe CRM und Guerilla-Marketing haben in den letzten Monaten und Jahren als Schlagworte große Bekanntheit und Popularität erreicht: Guerilla-Marketing als Gebot des momentanen Zeitgeistes der Sparsamkeit: mit möglichst wenig Aufwand (sprich Budget), aber dafür umso mehr Kreativität, viel Wirkung (oftmals auch nur Aufmerksamkeit) auf dem Markt zu erlangen. Und CRM auf der anderen Seite: die konsequente Optimierung der Kundenprozesse und Ausrichtung auf die (guten) Kunden. Was auf den ersten Blick als widersprüchlich erscheint, hat bei näherer Betrachtung ein großes Potenzial: nämlich die Kombination der beiden Ansätze. Guerilla-CRM lebt von kleinen Projektteams, schnellen Erfolgen und spürbaren Veränderungen. Technologisch werden häufig On-demand-Lösungen eingesetzt. Christian Huldi Trend Nr. 4: Orchestrierung von Kanälen, Daten und Prozessen Die nahtlose Integration von Kanälen, Prozessen und Daten nennt man heute in der Fachsprache Orchestrierung. Heute gibt es bereits Vorreiter, die hier Lösungen geschaffen haben (z.b. Escada, ein Filialunternehmen in der Modebranche). Hier wurde verstanden, was es heißt, Kanäle, Prozesse und Daten zu orchestrieren. Der neue technologische Ansatz dazu heißt service oriented architecture (SOA). In einer SOA wird Geschäftslogik als Service angeboten und von Prozessen konsumiert und orchestriert. Heutige Unternehmen müssen deshalb prozess-zentrisch sein, nicht nur was CRM angeht. Sie basieren auf automatisierten, integrierten, synchronisierten, durchgängigen Prozessen. Das ist eine wesentliche Voraussetzung, um einerseits kurzfristige Profitabilitätsziele durch Umsatzmaximierung und Kostensenkung zu erreichen, aber auch langfristigen Erfolg im Markt sicherzustellen, indem man mittels einer flexiblen Business-In- Fortsetzung nächste Seite

4 1. CRM 2006 Thesen und Trends im Kundenbeziehungsmanagement SEITE 7 Fortsetzung frastruktur zum agilen Unternehmen wird. Der Begriff agil steht für die Fähigkeit, Strategien, Ziele, Prozesse und Metriken exakt in dem Tempo ändern zu können, das von der Marktdynamik und den Kundenanforderungen vorgegeben wird. Technologisch bewegen wir uns weg von CRM-Applikationen, hin zu CRM-Services, die CRM-Geschäftslogik anbieten, die wir orchestrieren im Rahmen unserer Kanäle, Prozesse und Daten. Das schafft eine flexible CRM-Architektur. Änderungen von Kanälen und Prozessen können in der Geschwindigkeit der Marktdynamik und der Kundenanforderungen umgesetzt werden und neue Datenquellen, wie sie beispielsweise neue Ansätze wie Customer-Experience-Management (siehe Trend 3) oder neue Technologien wie RFID bieten, können schnell und sicher erschlossen werden. Wolfgang Martin Trend Nr. 5: Modernes Kundenwertmanagement = Customer Value and Equity Management Auf die Ausführungen zu den Bausteinen 2 und 8 dieses Expertengutachtens wird verwiesen. Immer mehr Unternehmen und Branchen spüren, dass sie mit dem konventionellen Produktverkauf am Ende sind. Produktqualitäten und Spezifikationen nähern sich im internationalen Maßstab immer mehr an. Wehe dem, der seinen Kundenstamm und sein Angebotsprogramm als unveränderliche Größe betrachtet. Wehe dem, der sich anhand der Daten aus der Vergangenheit zu Tode analysiert, ohne zu fragen, welche Kundenwerte und Potenziale er selbst beeinflussen oder gar schaffen kann. Wenn man diese nicht selbst erkennt und aktiv wird, dann werden bald Konkurrenten diese Chancen nutzen. Wertschöpfungspartnerschaften werden an die Stelle von Kunden-Melkbeziehungen treten. Anstatt sich gegenseitig über den Tisch zu ziehen, wird es in Zukunft opportuner sein, dass sich Lieferanten und Kunden zusammentun und Märkte gemeinsam erobern. Die Supply-Chain-Partnerschaften in der Automobilindustrie sind hier richtungsweisend. Es bleiben nur noch die Zulieferanten im Spiel, die sich für derartige Wertsteigerungspartnerschaften eignen. Aber die haben dann auch eine Zeit lang ein leichteres Spiel in puncto Kundenbindung und Folgeaufträge. Die Kunst von CRM liegt also darin, Customer Equity und Customer Value aus den Kundenbeziehungen in einen Ausgleich zu bringen. Kunde und Lieferant maximieren gemeinsam ihre Shareholer Value. Das mag verwegen klingen. Aber der Schweizer Kundenwerttag am 24. Februar 2005 in Winterthur, das 6. CRM-Forum in Zürich am 6. Juni 2005 oder der 3. Deutsche Kundenwerttag in Landshut am 21. Juni 2005 liefern Beweise, wie kompetente Unternehmen sich auf den Weg eines Customer Value and Equity Managements begeben. Sie schaffen und vermarkten Mehrwerte auf Kundenseite und stärken auf längere Zeit die Wertigkeit ihres Kundenstamms. CRM weitergedacht Kundenwerte gemacht. Wir sehen im so genannten CVE- Management einen neuen Trend, der uns aus der drohenden Effizienzlastigkeit von CRM herausführen kann. Peter Winkelmann

5 2. Die Ergebnisse im Überblick SEITE 8 2. Die Ergebnisse im Überblick 2.1 Hintergrund der Untersuchung und methodischer Ansatz Von Peter Winkelmann CRM bedeutet die Integration aller Prozesse in Richtung zum und vom Kunden mit dem Ziel, eine Balance zwischen Kunden- und Kostenorientierung zu erreichen. Für 40 Prozent aller großen und vielleicht 20 Prozent aller mittelständischen Unternehmen gehört CRM mittlerweile zum Kundenalltag. Die Konferenzszene dürstet schon wieder nach einem neuen Hype. Aber haben wir wirklich schon unsere Arbeit getan? CRM besteht aus 10 Kernelementen. Diese fügen sich logisch zu einem CRM-Haus zusammen. Dieses CRM-Haus hat der CRM-Expertenrat in seinen früheren Gutachten hinlänglich beschrieben. Die 10 Bausteine dieses Hauses sind als Erfolgstreiber zu verstehen. Grafik 2 zeigt noch einmal die Struktur des CRM-Hauses, die sich in einem Punkt weiterentwickelt hat. Dem Bereich der Anwendungsintegration (EAI = Enterprise Application Integration) wird nicht mehr so viel Gewicht beigemessen. Stattdessen wird der Notwendigkeit zu einer Orchestrierung der Daten, Prozesse und Kanäle ein besonderes Gewicht gegeben und die Orchestrierung als eigenständiger Baustein betrachtet (zur Aufgabe der Orchestrierung siehe Baustein 4). CRM-Strategie Kundenwertmanagement für den Kunden (Wertschöpfung) CRM-Kultur und Organisation Orchestrierung von Kanälen, Prozessen und Daten Integrierte Kanäle Kundenwertmanagement vom Kunden (Kundenbewertung) Integrierte Aktionssteuerung (Closed Loop) Integrierte Effizienzmessung Grafik 2: Das CRM-Haus Integrierte Prozesse Integrierte Daten Um die Rolle der Mitarbeiter bei der Umsetzung von CRM statistisch erfassen zu können, wurden die Befragten mit 22 geschlossenen Fragen zu den Bausteinen konfrontiert. Der Fragebogen ist unter Punkt 7 dieses Gutachtens abgedruckt. Auf Einschätzungsskalen mit den Kategorien von 1 bis 5 konnten die Befragten ihre Urteile abgeben. Es wurden durchgängig Zustimmungsfragen formuliert mit den Antwortkategorien trifft nicht zu / trifft eher zu / weder-noch / trifft voll zu. Bei der Auswahl der Befragten (der Stichprobe) hat sich der Expertenrat an einer Leitlinie des Vorjahres orientiert: 1. Auch das Jahresgutachten 2006 soll diejenigen Unternehmen unterstützen, die auf dem Weg zu CRM noch nicht so weit gekommen sind und die eine Orientierung suchen. Deshalb sollen in der Studie CRM-Vorbilder befragt werden. Der Expertenrat kann hierzu auf einen Fundus von über 120 Unternehmen zurückgreifen, die sich in den letzten Jahren um den CRM-Best-Practice-Award beworben haben. 2. Der Expertenrat geht in Kenntnis der Antragsunterlagen zum CRM-Best-Practice-Award davon aus, dass es sich bei diesen befragten Unternehmen um CRM-Profis handelt. Diese können eine Vorbildfunktion in Sachen Kundenorientierung für sich beanspruchen. Können sie es auch in puncto CRM-Kultur für die Mitarbeiter? 3. Aus dieser Gruppe der Award-Kandidaten wurden von den Mitgliedern des Expertenrates insgesamt 62 Firmen angesprochen und um eine Mitarbeit an dem Projekt gebeten. 4. Es darf nicht verschwiegen werden: Lediglich 29, d.h. 46 Prozent und damit weniger als die Hälfte der angesprochenen CRM-Anwender, waren zu einer Teilnahme bereit Prozent der angesprochenen Unternehmen haben sich der Mitarbeiterbefragung verschlossen. Das sind 56 Prozent. Und das sind nach Meinung des Expertenrates 56 Prozent zu viel! Der nächste Abschnitt wird auf die Umstände und Gründe dieser Absagen eingehen und aus dem Sachverhalt einen Bezug zur CRM-Kultur in Deutschland herzustellen versuchen. 6. Zusammenfassend sei gesagt: 29 von 62 Unternehmen haben sich mit insgesamt 130 Mitarbeitern an der CRM- Befragung beteiligt. Angesichts des Stichprobenumfangs darf die Studie des Expertenrates nur als explorative Studie verstanden werden. Sie kann hinterfragen und Hypothesen ableiten, aber keinesfalls Aussagen mit dem Anspruch auf Repräsentanz und Signifikanz wagen. 130 Befragte von 29 Unternehmen: Im Schnitt war also jede Untersuchungsfirma mit 4,5 Mitarbeitern an der Studie beteiligt. Mit den CRM-Projektleitern war im Vorfeld besprochen, dass diese nur so genannte typische User für die Befragung gewinnen sollten. Dieser Umstand ist wesentlich. Denn es macht nur Sinn, Anwender in Bezug auf die CRM-Bausteine zu befragen, die über eine Grundakzeptanz und über ein ausreichendes Wissen hinsichtlich CRM verfügen. Die Negativfälle stecken sozusagen in den Firmenabsagen zur Befragung. Welchen Stellenwert hat nun CRM bei den Kundenbetreuern der CRM-Profis?

6 2. Die Ergebnisse im Überblick SEITE Die kritische Frage: Geht CRM auch ohne Mitarbeiter? Die CRM-Initiierungsmatrix des CRM-Expertenrates Mit welchen Begründungen war mehr als die Hälfte der angesprochenen Firmen (zur Wiederholung: es handelt sich um ehemalige Kandidaten für den CRM-Best-Practice-Award) nicht zu einer Teilnahme an der Befragung bereit? Hier ein Auszug aus den Absageargumenten: Derzeit stehen wir unter enormem Umsatzdruck. Unsere Vertriebler sollen verkaufen und sich nicht mit CRM befassen. Wir sind gerade mitten in einer Vertriebskampagne. Da können wir unsere Mitarbeiter nicht mit CRM belasten. Unsere wirtschaftlichen Bedingungen haben sich rapide verschlechtert. Da muss CRM halt in den Hintergrund treten. CRM braucht Inkubationszeit. Unser neues CRM ist bei den Mitarbeitern noch nicht in vollem Umfang angekommen. CRM schlägt sich noch nicht so wie gewünscht in den Erfolgszahlen nieder. Deshalb wollen wir unsere Mitarbeiter auch noch nicht befragen. Wir praktizieren zwar CRM aber mit unseren firmeneigenen Sprachregelungen. Deshalb wollen wir unsere Mitarbeiter nicht durch den Fragebogen und neue Begriffe verwirren. Unser Projektleiter hat gewechselt. Er hatte damals guten Kontakt zu den Vertrieblern. Jetzt läuft CRM als IT-Projekt, aber die Mitarbeiter sind gar nicht mehr so richtig informiert. Wir sind noch in der CRM-Einführung und noch nicht so weit, um die Mitarbeiter zu befragen. Wir strukturieren gerade um und haben deshalb andere Prioritäten. Wir nutzen CRM nur mit 2 bis 3 Usern. Da bringt eine Befragung nichts. Einige dieser Absagen haben sozusagen den Charakter von Killerargumenten zumindest von vorgeschobenen Argumenten. So drängt sich die provokante Frage der Überschrift auf, ob CRM auch ohne Einbezug und ohne spezielle Ausrichtung der Mitarbeiter funktionieren kann. Zumindest kann gefragt werden, ob sich CRM auch ohne Mitarbeitereinstimmung anschieben, sozusagen initiieren lässt. So kommen wir zum Bild der CRM-Initiierungsmatrix (siehe Grafik 3). CRM zielt auf eine Professionalisierung der Instrumente des Kundenmanagements (von Vertriebssteuerung, Customer-Service, Kampagnenmanagement) ab. Ein Kundenmanagement kann von schlechter oder von guter Qualität sein. Und es kann betrieben werden von Mitarbeitern, die einfach nur funktionieren oder nach anderen Regeln arbeiten (z.b. Strukturvertrieb), oder von Mitarbeitern, die Beteiligte und nicht (nur) Betroffene im CRM-Prozess sind. Kundenwüste: Sind die Vertriebsinstrumente schlecht und zudem die Menschen nur funktionierende Roboter, dann droht die Kundenwüste. Es mögen vielleicht einige Leistungsträger sein, die das Verkaufsteam zusammenhalten, aber Kundenzufriedenheit und Kundenbindung sind in dieser Konstellation Mitarbeiter sind in CRM einbezogen und handeln CRM-bewusst Die Mitarbeiter sind nicht in das CRM-Projekt einbezogen Die CRM-Initiierungsmatrix Mitarbeiterfrust Die Situation der Unterforderung Die Kundenwüste Vertrieb, Marketing und Service als Kundenabwehrzentrum Grafik 3: Die CRM-Initiierungsmatrix Der Königsweg Die Mitarbeiter veredeln CRM Die IT-Spielwiese Vertriebler... denn sie wissen nicht, was sie tun niedrige hohe Qualität der Instrumente des Kundenmanagements nicht zu erreichen. Die Kundenwüste braucht hier nicht diskutiert zu werden. Hoffen wir, dass der immer härter werdende Konkurrenzkampf aus Wüsten blühende Kundenzufriedenheits-Gärten macht. Gerade das hat sich CRM ja zum Ziel gesetzt. Mitarbeiterfrust: Gibt man sich viel Mühe mit Training und Motivation der Mitarbeiter, stellt ihnen aber nicht die herausfordernde Ausrüstung zur Verfügung, dann stellt sich bald Enttäuschung ein. Das Leistungsvermögen sinkt. Gute Mitarbeiter denken ans Abwandern. IT-Spielwiese: Allen Mahnungen von Expertenseite zum Trotz: Nicht gering ist immer noch die Zahl der Unternehmen, die CRM als Projekte auf Vorstands- und Stabsebene ansiedeln und Projektleitung und Umsetzung der IT-Abteilung überlassen. Das bedeutet: Die Kundenbetreuer sind über Philosophie und Ziele einer CRM-Einführung nicht informiert. Sie haben sich im Rahmen von CRM-Systemen und standardisierten Prozessen nach Vorgaben von Vorstand und IT-Abteilung zu bewegen. Doch sie wissen nicht, was sie tun. Sie mögen qualifiziert und kundenorientiert sein. Und sie sind vielleicht auch erfolgreich. Aber der Begriff CRM ist ihnen nicht bekannt. Sie haben den Geist von CRM nicht verinnerlicht, der die Balance von Kunden- und Kostenorientierung ins Visier nimmt. Letztlich werden sie CRM dann doch mit Software gleichsetzen und allen Druck murrend in Richtung Berater und IT-Abteilung entsorgen. Königsweg: Schwört man die Mitarbeiter auf eine CRM- Philosophie ein und drängt sie zu einem systematischen, beziehungsorientierten Handeln im Sinne von CRM und gibt man ihnen die richtigen CRM- Funktionalitäten an die Hand, dann befindet man sich auf dem Königsweg. Verkaufsprofis bedienen Profi-Werkzeuge für Akquisiti- Fortsetzung nächste Seite 1 2

7 2. Die Ergebnisse im Überblick SEITE 10 Fortsetzung on, Kundenbetreuung und -bindung. Viele Wege führen zum Ziel. Zwei Typen von CRM-Einführungen sind zu beobachten, die Menschen und Systeme zusammenführen. Der Pfeil (2) skizziert in der Grafik 3 eine Bottom-up-Einführung von CRM. Erst muss ein signifikantes kundenorientiertes Bewusstsein bei den Mitarbeitern geschaffen werden, bevor man daran geht, die CRM-Tools zu perfektionieren. Pfeil (1) in der Initiierungsmatrix kennzeichnet Top-down-Einführungen. CRM wird par ordre du muffti einer unvorbereiteten Vertriebsorganisation übergestülpt. Oder die CRM-Einführung läuft als Geheimprojekt von Vorstandsstab oder Marketing in den Händen der IT-Abteilung. Wir wissen besser, was Kunden und Mitarbeitern nutzt so ist oftmals zu hören. Aber das ist ein Trugschluss. Nur der, der täglich dem Kunden in die Augen blickt, weiß, was im Markt wirklich gebraucht wird. Der CRM-Expertenrat vertritt die Meinung, dass eine CRM-unberührte Mitarbeiterführung langfristig nicht ausreicht. Viele Optionen zu mehr Mitarbeiterqualifikation und daraus folgende Marktchancen bleiben ungenutzt. Es ist daher im Sinne des CRM-Expertenrates, wenn Mitarbeiter sich bewusst und bekennend im Rahmen der CRM-Bausteine bewegen können und dürfen. Eine CRM-Initiierung sollte bei den Mitarbeitern beginnen. Nur wird man nicht erwarten können, dass dann für alle Unternehmen alle CRM-Bausteine von gleicher Priorität sind.

8 2. Die Ergebnisse im Überblick SEITE Die Bewertungsrangfolge der CRM-Bausteine aus Sicht der Mitarbeiter Die Antworten der Befragten zu den 22 Bausteinfragen (siehe Grafik 5) wurden bausteinentsprechend zusammengefasst bzw. gemittelt. Auf den ersten Blick stimmt das Rangfolge-Ergebnis der Grafik 3 positiv. Ein Ausfall ist nicht zu beobachten. Alle zusammengefassten Bausteinwertungen liegen im Bereich weder/noch bis trifft eher zu (zur Bedeutung dieser Antwortgebungen siehe noch einmal Abschnitt 5 mit dem abgedruckten Fragebogen). Brisant werden die Ergebnisse jedoch, wenn man sie mit den Antworten der CRM-Projektleiter vergleicht, die im Vorjahr aus der Sicht ihrer Firma Qualität und Bedeutung der Bausteine bewertet haben. Folgende Kernaussagen lassen sich treffen: 1. Die Projektverantwortlichen betrachteten im Vorjahr eine CRM- Strategie als wichtigsten Erfolgsbaustein. Dieser Befund wird in diesem Jahr von den Mitarbeitern der Firmen, die sich an der Befragung beteiligt haben, bestätigt. Alle Befragten sprechen sich also einvernehmlich für den Königsweg der CRM-Einführung aus. CRM beginnt mit einer Strategie. Diese Strategie ist zuerst in den Köpfen der Mitarbeiter zu verankern. 2. Die Mitarbeiter betonen die Vorteile, die sie heute durch integrierte Kundendaten bei ihrer täglichen Arbeit erfahren. Im Vorjahr wurde dieser Baustein durch die Projektverantwortlichen deutlich schlechter bewertet. 3. Gleiches gilt für ein Kundenwertmanagement im Sinne des Value to the Customer (Customer Value: Mehrwertegenerierung auf Kundenseite). Das ist ein sehr erfreuliches Ergebnis, spricht es doch für die Qualität der Kundenbetreuer. 4. Weniger erfreulich ist die Bewertung einer CRM-Kultur durch die Mitarbeiter auf Platz 6. Hier hatten die Projektverantwortlichen im Vorjahr deutlich bessere Wertungen abgegeben (Platz 3 im Vorjahr). Vielleicht waren die CRM-Strategie Integrierte Daten Kundenmanagement CV Integrierte Kanäle Integrierte Effizienzmessung CRM-Kultur Klassische Kundenbewertung CE CRM-Orchestrierung Integrierte Aktionssteuerung Integrierte Prozesse Projektverantwortlichen durch ihre Vorstandsnähe besonders motiviert. Die Mitarbeiter jedenfalls sehen in diesem Bereich noch Schwächen. 5. Ein wenig grotesk muten auch die Mitarbeiterbewertungen für eine integrierte Aktionssteuerung (Closed Loop) und für integrierte Prozesse an. Es muss darauf hingewiesen werden, Befragung CRM-Expertenrat 2005: Gesamtwertung der Bausteine des CRM-Hauses (n = 29) 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 Grafik 4: Befragung 2005: Die Rangfolge der CRM-Bausteine aus der Sicht der Mitarbeiter Rangfolge der Mittelwerte der Unternehmensurteile für die 10 CRM-Bausteine (n = 48 Unternehmen) 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 CRM-Strategie Integrierte Kanäle CRM-Kultur Integrierte Aktionssteuerung Integrierte Prozesse Customer Value Integrierte Kundendaten Customer Equity Integrierte Effizienzmessung Integrierte Anwendungen 3,2 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 Grafik 5: Ergebnis der Befragung 2004: Die Rangfolge der CRM-Bausteine aus der Sicht der CRM-Projektverantwortlichen (firmenbezogene, nicht mitarbeiterbezogene Wertungen) 3,1 3,1 dass Prozessintegration und Closed Loop zu den ureigensten Zielen von CRM gehören. Und gerade hier sehen die Mitarbeiter noch deutliche Rückstände. Im Gegensatz zu ihren Projektleitern im Vorjahr. Haben diese bei der letztjährigen Befragung vielleicht Wünsche zu Fakten gemacht? Mit dem strategischen Einbezug geben sich die befragten Anwender also zufrieden. In den operativen Aktionssteuerungen und Prozessabläufen hakt es wohl noch trotz hoher Datenintegration. Ehrlich gesagt: Der CRM-Expertenrat hätte es gerade umgekehrt vermutet. 3,3 3,3 3,4 3,4 3,4 3,5 3,4 3,6 3,6 3,5 3,8 3,7 3,8 3,8 3,8 3,9 4,1

9 2. Die Ergebnisse im Überblick SEITE Das Ranking für alle Einzelfragen Hinter den 10 Baustein-Wertungen stehen die Mitarbeiterantworten auf die 22 Einzelfragen. Deren Bewertungsrangfolge ist aus Grafik 6 ersichtlich. Im Einklang mit der Grafik 3 sind Bewertungen zu den integrierten Kundendaten und zur CRM-Strategie bei den Mittelwerten vorne zu finden. Überraschend kontrovers fallen die Mitarbeiterurteile im Bereich der integrierten Effizienzmessung aus betreffend die Fragen 21 und 22. Es ist sinnvoll, die Überlegungen zu den Einzelfragen bei der Behandlung der 10 CRM-Bausteine fortzusetzen. Ranking aller Fragen (Rangfolge der Firmen-Mittelwerte) (14) MA geben Kundendaten zeitnah in CRM-Datenbank ein (21) MA steuern Maßnahmen mit Ziel Kundenzufriedenheit/Kundenbindung (1) MA sind über CRM-Strategie voll informiert (4) MA verkaufen Nutzen und Mehrwerte (2) MA können CRM-Strategie umsetzen (16) Unternehmenswissen wichtiger als privates Wissen (3) MA richten Kräfte auf Kundennutzen aus (10) MA in allen Kanälen haben gleichen Info-Stand über Kunden (5) CRM ist in MA-Zielen verankert (11) MA in allen Kanälen sprechen gleiche Sprache zum Kunden (15) MA machen keine mehrfache Datenerfassung mehr (6) MA entwickeln CRM selbst weiter (9) Kundeninformationen sind immer aktuell verfügbar (18) MA betreuen Kunden entsprechend Kundenwert (7) MA haben regelmäßige CRM-Schulungen (19) MA sind aktiv in allen Aktionen eingebunden (12) MA haben deutliche Arbeitsentlastung durch Prozessintegration (17) Kunden werden regelmäßig bewertet (13) MA haben keine Rückfragen mehr dank Prozessintegration (8) Kundenaktivitäten werden nicht übersehen (20) Vertriebsmitarbeiter unterstützen Marketingkampagnen (22) MA arbeiten mit Kennzahlen/Cockpits 4,0 3,9 3,9 3,7 3,7 3,7 3,6 3,5 3,5 3,5 3,5 3,4 3,4 3,2 3,2 3,1 3,1 3,1 3,1 3,0 3,0 4,2 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 Grafik 6: Die Rangfolge der Bewertungen für die 22 Einzelfragen zu den Bausteinen

10 3,2 3,2 3,1 3,1 3,1 2,9 2. Die Ergebnisse im Überblick SEITE Das Ranking der Unternehmen Wenn wir davon ausgehen, dass die Unternehmen, deren Mitarbeiter sich an der Befragung beteiligt haben, eine Positivauslese darstellen, dann ist vielleicht die Frage interessant, ob diese Firmen im Gesamtdurchschnitt aller Mitarbeiterwertungen eine relativ homogene Gruppe darstellen. Grafik 7 beantwortet diese Frage. Welche Firmen kommen im Durchschnitt ihrer Mitarbeiter auf hohe, welche auf niedrigere CRM-Kompetenzeinschätzungen? Die Annahme einer relativen Homogenität der Award-Firmen lässt sich durchaus halten. Auf der einen Seite gibt es aber 3 Performance-Leader, deren Mitarbeiterwertungen auf einen Durchschnitt von über 4 kommen. Diesen gegenüber stehen 4 Firmen, deren Mitarbeiterdurchschnitte über alle Fragen unter dem Schwellenwert 3 liegen. Das Gros von 22 CRM- Anwendern liegt also im 3er-Bereich ziemlich nahe beisammen. Für die am Schluss liegende Gruppe besteht sicherlich Handlungsbedarf in Sachen CRM für die Mitarbeiter. 5,0 Rangfolge der Mittelwerte der Mitarbeiterwertungen pro Firma 4,2 4,0 4,1 4,0 3,9 3,8 3,8 3,8 3,8 3,7 3,6 3,6 3,6 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,3 3,3 3,3 3,0 2,8 2,8 2,6 2,0 1,0 Grafik 7: Die Rangfolge aller Unternehmen nach den Mittelwerten der Mitarbeiterurteile

11 2. Die Ergebnisse im Überblick SEITE Auswertung per Data Mining Von Wolfgang Martin Die Daten aus der Fragebogenerhebung wurden auch mittels Data Mining analysiert. Dazu wurde das Data-Mining-Werkzeug Viscovery der eudaptics GmbH ( eingesetzt. Wir danken der eudaptics GmbH für die kostenlose Bereitstellung des Werkzeugs und der entsprechenden Serviceleistung bei der Data-Mining-Analyse. Viscovery ist eine kommerzielle und weiterentwickelte Implementierung von self organizing maps (SOM). 54,88% 10,85% Frequenz Grafik 8: Die 3 per Data Mining (SOM mittels Viscovery der eudaptics gmbh) identifizierten Gruppen. 34,89 % positiv durchschnittlich negativ Mittelwerte pro Gruppe heranzuziehen. Die Grafik 9 gibt einen Überblick. Es fällt sofort auf, dass sich die 3 Gruppen deutlich unterscheiden. Die Gesamtbewertung in Gruppe 1 ( positiv ) beträgt 4,095, i.e. im Mittel gilt für jede Frage das Attribut eher ja, während die Gesamtbewertung in Gruppe 3 ( negativ ) bei 2,323 liegt, i.e. eher nein. Der Durchschnitt ist leicht überdurchschnittlich mit 3,293, kann aber doch mit weder noch bezeichnet werden. Die Gruppenprofile in den Grafiken X3, X4 und X5 zeigen sehr gut die Abweichungen in den Themenblöcken der 10 CRM-Bausteine auf. In der Gruppe positiv (Grafik 10) wurden 7 der 10 CRM-Bausteine mit 4 und höher bewertet. Hier kann man schließen, dass CRM bei den Mitarbeitern angekommen ist. Interessant ist, dass der Baustein CRM-Strategie mit 4,489 am besten wegkommt. Ebenfalls interessant ist, dass die Bausteine CRM-Orchestrierung und integrierte Prozesse hier deutlich besser wegkommen als im Gesamtdurchschnitt: In der Gruppe der Positiven steigt die CRM-Orchestrierung im Ranking von 8 auf 4 und die integrierten Prozesse von 10 auf 6. Das unterstreicht sehr deutlich die These der Experten, dass eine bekannte und gelebte CRM-Strategie ein wesentlicher kritischer Erfolgsfaktor ist, aus dem dann auch eine gute Umsetzung in die CRM-Orchestrierung und in die integrierten Prozesse Mit Hilfe des Data-Mining-Werkzeugs konnten 3 unterschiedliche Gruppen von Mitarbeitern quer über alle befragten Unternehmen identifiziert werden. Anhand ihrer Profile wurden den Gruppen die Bezeichnungen positiv, durchschnittlich und negativ zugeordnet (Grafik 8). Nun schauen wir uns die drei Gruppen im Detail an. Wir haben uns dabei zunächst beschränkt, pro Baustein die Grafik 10: Profil der Gruppe 1 ( positiv ) Grafik 9: Mittelwerte pro Baustein pro per Data Mining identifizierter Gruppe. Links die 3 Gruppen. erfolgt. Merkwürdig erscheint das Ranking beim Kundenwert (CV und CE) sowie in der integrierten Effizienzsteuerung. Mit einem Ranking von 7, 10 und 8 (gleiche Reihenfolge wie oben) sind diese Themen bei den Positiven ganz hinten zusammen mit der integrierten Aktionssteuerung (Platz 9). Hier muss man relativieren, denn das Empfinden der Aktivitäten in diesen Bereichen ist doch positiv und liegt im Bereich von 3,733 bis 4. Für den Experten sieht das so aus, als ob diese Themen bisher beim Aufbauen des CRM noch nicht so im Mittelpunkt standen wie beispielsweise die Basisaufgaben. Durchaus richtig, sagen wir Fortsetzung nächste Seite

12 2. Die Ergebnisse im Überblick SEITE 15 Grafik 11: Profil der Gruppe 2 ( durchschnittlich ) Grafik 12: Profil der Gruppe 3 ( negativ ) dazu, jetzt kann man es angehen. Die Gruppe durchschnittlich stellt mit 54,28 % der Befragten die Mehrheit dar und liegt in der Bewertung wie gesagt bei weder noch. Das zeigt, dass noch viel zu tun ist, bevor CRM auch wirklich beim Mitarbeiter ankommt. Positiv ist, dass in dieser Gruppe die CRM Strategie mit Rank 2 ganz oben liegt. Negativ ist, dass die Konsequenzen einer gelebten CRM-Strategie, nämlich die CRM-Orchestrierung und die integrierten Kanäle, hier im Ranking wie bei der Gruppe negativ ganz hinten auf den Plätzen 8 und 10 liegen. Die Gruppe sieht so gerade noch die CRM-Strategie, aber die Umsetzung lässt im Empfinden der Mitarbeiter zu wünschen übrig. Hier ist nach Meinung der Experten der Ansatz zum Handeln gegeben: Mehr und besser die CRM-Strategie kommunizieren und vorleben, per Change Management die Botschaft verstärken und die CRM-Umsetzung in die tägliche Arbeit unterstützen. Die Gruppe negativ ist mit 10,85 % der Befragten relativ klein, was schon mal in gewissem Sinne erfreulich ist, denn Fortsetzung mit dem Gruppendurchschnitt von 2,323 sind wir nahe am eher nein. Und so werden auch 7 der 10 CRM-Bausteine mit unter 2,5 bewertet. Interessant ist hier das Ranking der CRM-Strategie auf Platz 6 völlig im Gegensatz zu den beiden anderen Gruppen mit je Platz 1 und 2. Die CRM-Strategie kommt hier offensichtlich nicht an. Und natürlich liegen die CRM-Orchestrierung und integrierte Prozesse auf den Plätzen 8 und 10. Auffällig sind aber auch einige Gemeinsamkeiten quer durch die Gruppen. Integrierte Daten haben in allen Gruppen einen sehr hohen Stellenwert (Platz 2 bei den Positiven und Negativen und Platz 3 beim Durchschnitt ). Das ist eine gute Nachricht, denn ohne integrierte Daten geht im täglichen Leben von CRM gar nichts. Aber eine integrierte Aktionssteuerung wird nicht gesehen (Platz 9 bei den Positiven und Negativen und Platz 10 beim Durchschnitt ). Die Daten hat man also, nur tun tut man damit noch viel zu wenig, so schließen die Experten. Auch die CRM-Kultur (Platz 5 bei den Positiven, Platz 6 beim Durchschnitt und Platz 7 bei den Negativen ) ist recht homogen, zeigt aber schon das Gruppengefälle in diesem Ranking. Ebenfalls homogen mit dem gleichen Trend sind die integrierten Kanäle (Platz 3 bei den Positiven und je Platz 5 beim Durchschnitt und den Negativen ). Und jetzt wollen Sie noch wissen, wie bei den befragten Unternehmen die Gruppen verteilt sind? Das zeigt die Grafik 13. Die Grafik 13 zeigt deutlich, dass nicht bei allen Unternehmen die CRM-Botschaft homogen bei den Mitarbeitern angekom- Grafik 13: Links oben die Verteilung der Mitarbeiter quer über alle Unternehmen inklusive der 3 Gruppen ( Positiv = 1; Durchschnitt = 2; Negativ = 3). Die weiteren Diagramme zeigen 19 ausgewählte Unternehmen, in denen Befragungen durchgeführt wurden. Die Mitarbeiter sind jeweils repräsentiert durch die rot/grünen Punktanhäufungen, blau = nicht besetzt. Fortsetzung nächste Seite

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK TREND-SUMMARY Befragung der Infoman AG zur Kundenorientierung Juli 2011 Infoman AG CRM QUICK CHECK Infoman AG Der CRM Quick Check ist bei der Infoman AG ein etabliertes Instrument

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Rettet Kundenbeziehungsmanagement das CRM??!!??

Rettet Kundenbeziehungsmanagement das CRM??!!?? Vortrag am 27.03.2008 Friedrichshafen Rettet Kundenbeziehungsmanagement das CRM??!!?? Wie ist der Unterschiede zu sehen zwischen CRM und Kundenbeziehungsmanagement oder gibt es Keinen? Aus was soll geachtet

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1 Herzlich Willkommen «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» HR Club Careerplus Folie 1 Wir, HR, HR Club Careerplus Folie 6 betreuen die Ressource «Mensch» Strategischer

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Einleitung Liebe Chefs! Nutzen Sie die Aktion des Handwerk Magazins, um Ihre Führungsqualitäten zu erkennen. Durch eine

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Der echte Erfolg am Telefon

Der echte Erfolg am Telefon praxis kompakt Sabin Bergmann Der echte Erfolg am Telefon Menschen ohne Callcenter- Floskeln erreichen Sabin Bergmann ist erfolgreiche Beraterin und Trainerin für Kundenzufriedenheit und Akquisition. Mit

Mehr

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich!

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich! Sichtbarkeit Ihres Unternehmens.. Und Geld allein macht doch Glücklich! Wir wollen heute mit Ihnen, dem Unternehmer, über Ihre Werbung für Ihr Online-Geschäft sprechen. Haben Sie dafür ein paar Minuten

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Kundenorientierungstest

Kundenorientierungstest Testen Sie hier die Kundenorientierung Ihres Unternehmens! Nehmen Sie sich ein wenig Zeit und beantworten Sie einfach alle 30 Fragen ganz ehrlich (Bitte wirklich ehrlich!) mit Ja oder Nein. Zählen Sie

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit WIR SIND KARTZFEHN Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit Liebe Kartzfehner, lässt man die Nachtruhezeit außer Betracht, verbringt ein Berufstätiger mehr Zeit mit seinen Kolleginnen und Kollegen als

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

Der Kunde zahlt die Gehälter.

Der Kunde zahlt die Gehälter. Der Kunde zahlt die Gehälter. Hat man das erst einmal verstanden wird es leicht zufriedene Kunden zu gewinnen. E r f o l g s r e z e p t : Wann ist ein Kunde zufrieden? Wenn er merkt das wir zuhören Wenn

Mehr

Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale.

Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale. Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale. Seite 1 Ergebnisse Lead Management - aber bitte mit Strategie! Lead Management B2B Thema Nr.1

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Der kleine große Unterschied

Der kleine große Unterschied Die 10 Gebote für gelungene Online-Präsentationen Das Der Präsentations-Genie kleine große Unterschied Steve Jobs Ihre Gratis-Webinare Daten werden und nicht andere an Dritte Neuheiten weitergegeben. von

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Welche Bedeutung hat die richtige Einstellung für meinen Verkaufserfolg? Seite 9. Wie kann ich meine verkäuferischen Fähigkeiten verbessern?

Welche Bedeutung hat die richtige Einstellung für meinen Verkaufserfolg? Seite 9. Wie kann ich meine verkäuferischen Fähigkeiten verbessern? Welche Bedeutung hat die richtige Einstellung für meinen Verkaufserfolg? Seite 9 Wie kann ich meine verkäuferischen Fähigkeiten verbessern? Seite 14 Mit welchen Strategien erreiche ich neue Kunden? Seite

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Was erwartet Sie beim Einstellungstest?

Was erwartet Sie beim Einstellungstest? Was erwartet Sie beim Einstellungstest? Obwohl es nicht den Einstellungs- oder Eignungstest gibt, der für die Besetzung aller Arbeitsplätze gleichermaßen gut geeignet ist, sind in den Tests bestimmte Inhalte

Mehr

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1 Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1 Inhaltsangabe Einführung...3 Gewinnbringende Nischen auswählen...4 Brainstorming...4 Mögliche Profitabilität prüfen...6 Stichwortsuche...7 Traffic und Marketing...9

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Wie Sie Besucher auf Ihre Webseite locken, die hochgradig an Ihrem Angebot interessiert sind 2014 David Unzicker, alle Rechte vorbehalten Hallo, mein Name ist David Unzicker

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Alfred Korte. Die Methode der Spitzenverkäufer: Wie Sie mit Marketing und Verkauf erfolgreich werden. Die Wirtschaftspaten e.v.

Alfred Korte. Die Methode der Spitzenverkäufer: Wie Sie mit Marketing und Verkauf erfolgreich werden. Die Wirtschaftspaten e.v. Alfred Korte Die Wirtschaftspaten e.v. Die Methode der Spitzenverkäufer: Wie Sie mit Marketing und Verkauf erfolgreich werden. www.wirtschaftspaten.de alfred.korte@t-online.de Jeder Mensch, der Erfolg

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Customer-Relation-Management Fakten (I)

Customer-Relation-Management Fakten (I) CRM Strategien Customer-Relation-Management Fakten (I) Im weltweiten Wettbewerb ist ein schlüssiges und zielgerichtetes Marketing überlebenswichtig! Moderne Unternehmen von heute sind sich dessen bewusst:

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung 1.0 Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für die Online Schulung von SoloProtect entschieden haben. Nachfolgend finden Sie Informationen für Identicomnutzer

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Wenn Sie die Teilnehmer kennen, ein paar persönliche Worte... oder Alternativ eine Frage zum aktuellen

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Mit der stetig voranschreitenden Veränderung des World Wide Web haben sich vor allem auch das Surfverhalten der User und deren Einfluss stark verändert. Täglich

Mehr

Umfrage Autoversicherung: die Versicherten sind zufrieden und während mindestens 5 Jahren treu

Umfrage Autoversicherung: die Versicherten sind zufrieden und während mindestens 5 Jahren treu Umfrage Autoversicherung: die Versicherten sind zufrieden und während mindestens 5 Jahren treu Hinsichtlich Autoversicherung tendieren die Schweizer nicht zu Veränderungen. Die meisten bleiben ihrem Versicherer

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

BVDW: Trend in Prozent

BVDW: Trend in Prozent BVDW: Trend in Prozent Mobile Cloud Christiane Siwek Trend in Prozent BVDW Trend in Prozent (TiP) Die Befragung BVDW Trend in Prozent findet einmal im Quartal zu Themen rund um die digitale Wirtschaft

Mehr